Beschreibung der verschiedenen Saiten:


Nylonsaite (SyntheticGut-Saite):


Die Nylon bzw. SyntheticGut-Saite gehört zu den preisgünstigeren Tennissaiten, diese bestehen aus einem Nylonkern und verschiedenen Ummantelungen. Diese Art von Saite wird oft bei Tennisschlägern verwendet, die bereits bespannt verkauft werden und eignet sich für Spieler*innen mit normalem bis hohem Saitenverschleiß.


Polyestersaiten:


Polyestersaiten (kurz "Polys") weisen eine äußerst einfache Konstruktion auf. Sie bestehen aus einem einzelnen Polyesterstrang und einer dünnen Beschichtung. Diese Konstruktion nennt man "Monofilament". Es gibt sie in verschiedenen Stärken, wodurch man sich die gewünschten Spieleigenschaften aussuchen kann. Ebenso gibt es diese Art von Saiten auch von sehr starr bis wenig elastisch und auch mit verschiedenen strukturierten Oberflächen, die dafür Sorgen sollen, dass mehr Spin mit der Saite erzeugt werden kann. Im Vergleich zu Nylon- oder Multifilamentsaiten weisen sie eine weitaus bessere Haltbarkeit auf, so dass auch dünnere Durchmesser verwendet werden können.


Mulitfilamentsaiten:


Bei Multifilamentsaiten (kurz "Multis") werden viele dünne Einzelfasern verdrillt, um den Spieleigenschaften von Darmsaiten möglichst nahe zu kommen. Diese Einzelfasern werden anschließend noch mit einem widerstandsfähigen Material ummantelt. Damit bietet diese Art von Saite eine höhere Elastizität und Spielbarkeit, leider aber auch eine schlechtere Haltbarkeit. Der große Vorteil von Multis ist die hohe Armschonung, dafür zählen sie aber aufgrund der aufwendigen Herstellung nicht zu den preisgünstigen Sorten. Badmintonsaiten sind zu 99% Multifilamentsaiten.


Naturdarmsaiten:


Diese Art von Saiten wird in einem aufwendigen Verfahren aus Kuhdärmen hergestellt. Sie zeichnet eine unübertroffene Elastizität und Spannungsstabilität aus, zudem spielen sie sich sehr "lebendig". Leider sind sie sehr hochpreisig und zudem noch relativ witterungsempfindlich, deshalb würde ich diese Art von Saite nicht empfehlen, auch nicht als einen Bestandteil einer Hybrid-Besaitung. Hier empfehle ich lieber auf eine Multi zurückzugreifen.


Hybrid-Bespannung


So nennt man eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Saiten, von denen eine für die Längs-, die andere für die Querbespannung verwendet wird. Da bei einer einheitlichen Bespannung überwiegend die Längssaite reißt, weil sie sich stärker bewegt und sich an der Quersaite "aufreibt", verwendet man bei der Hybrid-Besaitung für gewöhnlich eine haltbare Saite als Längssaite (z. B. Polyester). Als Quersaite kann dann als Ausgleich eine sehr elastische Synthetiksaite oder eine Multi zum Einsatz kommen. Die Spieleigenschaften solcher Hybrid-Bespannungen sind gut und die Haltbarkeit einer Poly/Multi-Hybrid-Bespannung ist oft sogar höher als die einer reinen Poly-Bespannung.